Seite 2
-
Waldschutz
Japankäfer erstmals in Deutschland
Der ursprünglich aus Nordchina und Japan stammende Käfer schädigt mehr als 300 Pflanzenarten. Auch heimische Gehölze sind gefährdet.
→ Mehr Lesen -
Waldschutz
Borkenkäfer schwärmen – Jetzt Bestände kontrollieren
Die warme und trockene Witterung „beflügelt“ Buchdrucker und Kupferstecher. Wo noch nicht geschehen, sollten Waldbesitzer jetzt dringend das Windwurfholz aufarbeiten. Nur so lässt sich Brutmaterial wegschaffen.
→ Mehr Lesen -
Anzeige
NEU | Systemschlepper Pm Trac Generation 36
Der Schlepper für den kombinierten Einsatz in der Forst-, Landwirtschaft und Landschaftspflege. Mit der neuen Baureihe, hat sich die Technik umfangreich weiterentwickelt.
→ Mehr Lesen -
Waldschutz
Umdenken bei der Rehjagd?
Wie wirken sich veränderte Bejagungsstrategien auf das Rehwild aus? Ein Forschungsprojekt liefert Antworten.
→ Mehr Lesen -
Waldschutz
Hessen: Maikäferflug startet
Alle vier Jahre ist Hauptflugjahr des Waldmaikäfers. Experten sagen für dieses Jahr einen starken Maikäferflug voraus.
→ Mehr Lesen -
Waldschutz
Forstkultur: Wie lange darf der Zaun stehen bleiben?
Was gibt der Gesetzgeber vor?
→ Mehr Lesen -
Waldschutz
Rüsselkäfer: Kulturen frühzeitig schützen
Der Große Braune Rüsselkäfer kann bei einer Massenvermehrung frisch gepflanzte Kulturen so stark schädigen, dass sie absterben. Gefährdet sind vor allem Nadelholzkulturen.
→ Mehr Lesen -
Waldschutz
Niedersachsen: 1 Mio. Festmeter Windwurfholz
Mitte Februar waren mehrere Orkantiefs über Niedersachsen hinweggefegt und haben im Privatwald eine Schadholzmenge von gut einer Million Festmeter hinterlassen, das hat jetzt eine Schätzung von Fachleuten der Landwirtschaftskammer ergeben.
→ Mehr Lesen -
Waldschutz
Waldzustand 2021: “Käfer lesen keine Fachbücher”
Die Wälder im Hochsauerland prägt vor allem eine Baumart: die Fichte. Zumindest bislang, denn der Borkenkäferfraß hat die Nadelbaumart auch dort stark dezimiert. Trotzdem ist sie nicht das einzige „Sorgenkind“.
→ Mehr Lesen -
Waldschutz
Wildverbiss: Fraßbilder sicher unterscheiden
Frische Knospen und Triebe von Gehölzen schmecken verschiedenen Tierarten. Der Verursacher lässt sich jedoch häufig ermitteln, wenn man sich die Verbissstelle genau anschaut. Denn die „Verbissbilder“ sind oft typisch.
→ Mehr Lesen -
Waldschutz
Praxisleitfaden: Borkenkäfer
Der Leitfaden enthält konkrete Handlungsempfehlungen für das Borkenkäfermanagement an der Fichte.
→ Mehr Lesen -
Waldschutz
Nach der Fichte stirbt die Buche
Während der Vegetationsperiode verdunstet ein Buchenbestand im Schnitt 3 mm Wasser pro Tag. Weil das lebenswichtige Wasser fehlt, sterben überregional ganze Buchenwälder ab.
→ Mehr Lesen -
Waldbau
Trockenheit bestimmt den Waldbau
Planbare Forstwirtschaft scheint angesichts andauernder Käfer- und Trockenschäden kaum noch möglich. Wie lässt sich da wiederaufforsten? Wir blicken mit einem Experten auf den Waldzustand und die Wiederbewaldung.
→ Mehr Lesen
x
Ihre Anmeldung war erfolgreich! Um Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen, klicken Sie auf den Link in der Bestätigungsmail.
x
Ihre Anmeldung war erfolgreich! Eine E-Mail mit Bestätigungslink wurde Ihnen erneut zugeschickt.
x
Sie sind bereits erfolgreich angemeldet!
x
Ihre Anmeldung war erfolgreich!
x
Die Systemeinstellungen scheinen nicht korrekt zu sein. Bitte kontaktieren Sie den Support, damit dieser den Fehler im Newsletter-System korrigiert.
x
Ihre E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein. Bitte versuchen Sie eine andere.
x
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein und bestätigen Sie die AGBs.
Alle wichtigen Infos zum Thema Wald in unseren Rubriken
Waldbau
Von der Bestandesbegründung über die Kutlurpflege, Läuterung bis hin zu den verschiedenen Durchforstungen und der Endnutzung ist in der Umtriebszeit von Eiche, Buche und Co. viel zu tun. Denn qualifizieren und dimensionieren sind die beiden wesentlichen Stellschrauben der waldbaulichen Erziehung von Wertholz. In dieser Rubrik steht das praktische waldbauliche Handeln an erster Stelle.