Folienlagerung von Baumstämmen: Waldschutzwirksam ist nur jene Variante, bei der die Folie um das Borkenkäfer-befallene Holz luftdicht verschweißt wird. Dann wird den Schädlingen der Sauerstoff entzogen. Foto: Schißbauer

Borkenkäfer: Was hilft?

Originelle Borkenkäfer-Bekämpfungsverfahren: Alle scheinen interessant, die Herleitung klingt meist plausibel. Doch welche eignen sich in der Praxis?

Bei der Bekämpfung von Borkenkäfern gibt es immer wieder Ansätze, die auf den ersten Blick interessant erscheinen. Beispielsweise der „Elektrische Stuhl“ für den Borkenkäfer: Diese Technik arbeitet mit der Wirkkraft der elektrischen Leitfähigkeit, um so Borkenkäfer abzutöten. Das Problem ist allerdings, dass bei einer Anwendung in Sekundenbruchteilen auch irreversible Schäden an lebenden Bäumen auftreten können – Verbrennungen, Überhitzung, Austrocknung von Leitungsbahnen. Befallene Fichten müssten zudem vorher identifiziert werden – die Befallssuche wäre also trotzdem unumgänglich. Welche Ansätze sind praktikabel?

Auch 2022 geht die Massenvermehrung des Buchdruckers weiter. Foto: lukjonis/stock.adobe.com

Weiterlesen?

Jetzt waldnews.de zwei Wochen unverbindlich und kostenlos testen!

Jetzt testen!

Sie sind bereits Abonnent?

Hier direkt einloggen