
Trockenheit bestimmt den Waldbau
Planbare Forstwirtschaft scheint angesichts andauernder Käfer- und Trockenschäden kaum noch möglich. Wie lässt sich da wiederaufforsten? Wir blicken mit einem Experten auf den Waldzustand und die Wiederbewaldung.
Interview mit Dr. Bertram Leder, dem Leiter des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft, Wald und Holz NRW

Nach einem sehr nassen Februar ist es aktuell wieder sehr trocken – der Beginn eines weiteren Dürrejahres?
Leider scheint es so zu sein. Aktuell beobachten wir die gleiche Wetterlage wie 2018, mit einem relativ nassen Jahresbeginn und einem April, bisher ohne nennenswerte Niederschläge. In vielen Wäldern sind die oberen 10 bis 15 cm der Böden viel zu trocken. Der Dürremonitor bestätigt diesen Eindruck, demnach herrscht in einigen Gebieten bereits Trockenstress. Es sieht nicht „rosig“ aus.
Weiterlesen? Anmelden bitte!
Sie können diesen und viele weitere Inhalte sofort freischalten, wenn Sie sich einloggen! Noch kein Abonnent?
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen?
Sie können diesen und viele weitere Inhalte sofort freischalten! Jetzt zwei Monate kostenlos testen!

Der Mann vor Ort. Im waldreichen Hochsauerland aufgewachsen, lag das Forststudium in Göttingen nahe. Seit mehr als sechs Jahren ist der Forstingenieur nach Stationen in einem privaten Forstunternehmen und einem Forsteinrichtungsbüro als Fachjournalist tätig. Als Waldbesitzer und aktiver Jäger hält er engen Kontakt zur Praxis. So kommen die besten Berichte und Reportagen zustande.