
Ein Baum für die Dürre?
Die Korsische Schwarzkiefer verträgt arme und trockene Böden besser als die heimische Waldkiefer. Zudem ist ihr Holz geradschaftiger, weshalb die fremdländische Baumart eine lohnende Alternative sein kann.
Der Klimawandel wird die Frage der Baumartenwahl künftig stark mitbestimmen. Welche Alternativen haben Kiefernbetriebe, um mit überschaubarem Risiko weiterhin einen angemessenen Ertrag zu erwirtschaften? Eine Antwort ist die Korsische Schwarzkiefer.

Weiterlesen? Anmelden bitte!
Sie können diesen und viele weitere Inhalte sofort freischalten, wenn Sie sich einloggen! Noch kein Abonnent?
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen?
Sie können diesen und viele weitere Inhalte sofort freischalten! Jetzt zwei Monate kostenlos testen!

Der Mann vor Ort. Im waldreichen Hochsauerland aufgewachsen, lag das Forststudium in Göttingen nahe. Seit mehr als sechs Jahren ist der Forstingenieur nach Stationen in einem privaten Forstunternehmen und einem Forsteinrichtungsbüro als Fachjournalist tätig. Als Waldbesitzer und aktiver Jäger hält er engen Kontakt zur Praxis. So kommen die besten Berichte und Reportagen zustande.