
Wald(um)bau mit Fichte
Die Fichte zählt zu den Verlierern des Klimawandels. Trotzdem wird sie nicht komplett aus den Wäldern verschwinden. Waldbauern müssen die Nadelbaumart aber richtig behandeln, damit zukunftsfähige Bestände und Verjüngungen entstehen.
Sturm, Trockenheit und Borkenkäferfraß haben bewiesen, dass die meisten Fichtenbestände nicht an den Klimawandel und dessen Folgen angepasst sind. Während manche die Fichte komplett abschreiben, bleibt sie für Waldbesitzer aus verschiedenen Gründen ein Thema. Klar ist aber: Die waldbaulichen Fehler der Vergangenheit dürfen sich nicht wiederholen.
Reinbestände umbauen!
Weiterlesen? Anmelden bitte!
Sie können diesen und viele weitere Inhalte sofort freischalten, wenn Sie sich einloggen! Noch kein Abonnent?
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen?
Sie können diesen und viele weitere Inhalte sofort freischalten! Jetzt zwei Monate kostenlos testen!

Der Mann vor Ort. Im waldreichen Hochsauerland aufgewachsen, lag das Forststudium in Göttingen nahe. Seit mehr als sechs Jahren ist der Forstingenieur nach Stationen in einem privaten Forstunternehmen und einem Forsteinrichtungsbüro als Fachjournalist tätig. Als Waldbesitzer und aktiver Jäger hält er engen Kontakt zur Praxis. So kommen die besten Berichte und Reportagen zustande.