
Fachgespräch Wald: Wiederaufforsten – aber wie und womit?
Drei Jahre Wassermangel und Käferfraß in Folge haben landesweit zehntausende Hektar Schadfläche verursacht. Damit der Wald möglichst rasch wieder seinen Leistungen für die Holzproduktion und das Ökosystem nachkommen kann, sind großflächige Wiederbewaldungsmaßnahmen nötig. Für die Forstbetriebe bedeutet das eine enorme Kraftanstrengung. Wir fragen: Wie und womit lassen sich klimastabile Wälder wiederaufforsten? Es diskutieren Kevin Schlotmann […]
Drei Jahre Wassermangel und Käferfraß in Folge haben landesweit zehntausende Hektar Schadfläche verursacht. Damit der Wald möglichst rasch wieder seinen Leistungen für die Holzproduktion und das Ökosystem nachkommen kann, sind großflächige Wiederbewaldungsmaßnahmen nötig. Für die Forstbetriebe bedeutet das eine enorme Kraftanstrengung. Wir fragen: Wie und womit lassen sich klimastabile Wälder wiederaufforsten?
Es diskutieren Kevin Schlotmann und Roland Schockemöhle (Leiter des Regionalforstamtes Hochstift)

Der Mann vor Ort. Im waldreichen Hochsauerland aufgewachsen, lag das Forststudium in Göttingen nahe. Seit mehr als sechs Jahren ist der Forstingenieur nach Stationen in einem privaten Forstunternehmen und einem Forsteinrichtungsbüro als Fachjournalist tätig. Als Waldbesitzer und aktiver Jäger hält er engen Kontakt zur Praxis. So kommen die besten Berichte und Reportagen zustande.