
DLG Waldtage: Wald, Holz und viel Technik
Die DLG-Waldtage fokussierten in diesem Jahr vor allem die Wiederbewaldung der Schadflächen. Aber auch das Thema Wärme aus Holz war Schwerpunkt der dreitägigen Veranstaltung im Kreis Paderborn.
Mehr als 200 Aussteller aus zehn Ländern präsentieren auf den DLG-Waldtagen Lösungen für die Bewirtschaftung und Wiederbewaldung des Waldes. Etwa 12 500 private Waldbesitzer, Land- und Forstwirte, Forstunternehmer sowie Brennholzselbstwerber aus ganz Deutschland schauten sich am vergangenen Wochenende in Lichtenau (Kreis Paderborn) um. Somit kamen nach der Corona-Pause sogar etwas mehr Besucher als 2019 zum Treffpunkt der Forstpraxis.
Die Waldtage wurden von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Zusammenarbeit mit Wald und Holz NRW, dem Waldbauernverband NRW und weiteren Partnern auf insgesamt 70 ha durchgeführt.
Neben Baumschulen und anderen Unternehmen aus der Branche präsentierte vor allem Wald und Holz NRW an seinem Stand Wissenswertes zur Wiederbewaldung und informierte beispielsweise über Standortskunde, Waldbaukonzept, klimastabile Baumarten und Co.
Die nächsten DLG-Waldtage sind für 2025 geplant.
Unsere Kollegen von top agrar haben eine Fotostrecke der DLG-Waldtage erstellt.

Der Mann vor Ort. Im waldreichen Hochsauerland aufgewachsen, lag das Forststudium in Göttingen nahe. Seit mehr als sechs Jahren ist der Forstingenieur nach Stationen in einem privaten Forstunternehmen und einem Forsteinrichtungsbüro als Fachjournalist tätig. Als Waldbesitzer und aktiver Jäger hält er engen Kontakt zur Praxis. So kommen die besten Berichte und Reportagen zustande.