
Die Qualität muss stimmen
„Das Grüne nach oben“, flachsten Förster und Waldbauern früher, wenn es um die Qualität der Pflanzung ging. Inzwischen sind die Qualitätsansprüche sehr viel komplexer. Wir zeigen, worauf es ankommt.
So klein wie möglich
So klein wie möglich, so groß wie nötig. Diese Faustregel gilt für die Wahl der Pflanzensortimente noch immer. Der Grund ist ganz einfach: „Kleine Sortimente wachsen besser an und lassen sich leichter pflanzen“, erklärt Nolte. Der 61-Jährige empfiehlt deshalb die Sortimente 25 bis 50 cm, dazu zählen beispielsweise ein- und zweijährige Sämlinge. Auswahlkriterium ist aber eine geringe Konkurrenz von Adlerfarn, Brombeere, Landreitgras und Co.

Auf die Wurzel kommt es an
Weiterlesen? Anmelden bitte!
Sie können diesen und viele weitere Inhalte sofort freischalten, wenn Sie sich einloggen! Noch kein Abonnent?
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen?
Sie können diesen und viele weitere Inhalte sofort freischalten! Jetzt zwei Monate kostenlos testen!

Der Mann vor Ort. Im waldreichen Hochsauerland aufgewachsen, lag das Forststudium in Göttingen nahe. Seit mehr als sechs Jahren ist der Forstingenieur nach Stationen in einem privaten Forstunternehmen und einem Forsteinrichtungsbüro als Fachjournalist tätig. Als Waldbesitzer und aktiver Jäger hält er engen Kontakt zur Praxis. So kommen die besten Berichte und Reportagen zustande.