
Die Flatterulme: Ein seltener Spezialist
Natürlich ist die Flatterulme in Auwäldern zu Hause. Weil diese Standorte aber immer seltener werden, ist die Ulmenart in Nordrhein-Westfalen eine stark gefährdete Art.
Die Flatterulme zählt neben der Berg- und Feldulme zu den drei heimischen Ulmenarten. Während ihre „Verwandten“ stark unter dem Ulmensterben leiden, ist die Flatterulme vor allem durch den Verlust ihres natürlichen Verbreitungsgebiets – den Flussauen – gefährdet. Die „langstielige Rüster“, wie sie auch genannt wird, steht auf der Roten Liste, ist besonders schützenswert und vielerorts ein lohnender Ersatz für die Esche. Bei der Veranstaltung zum Baum des Jahres am Dienstag vergangener Woche haben wir uns die Baumart genauer angeschaut.

Weiterlesen? Anmelden bitte!
Sie können diesen und viele weitere Inhalte sofort freischalten, wenn Sie sich einloggen! Noch kein Abonnent?
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen?
Sie können diesen und viele weitere Inhalte sofort freischalten! Jetzt zwei Monate kostenlos testen!

Der Mann vor Ort. Im waldreichen Hochsauerland aufgewachsen, lag das Forststudium in Göttingen nahe. Seit mehr als sechs Jahren ist der Forstingenieur nach Stationen in einem privaten Forstunternehmen und einem Forsteinrichtungsbüro als Fachjournalist tätig. Als Waldbesitzer und aktiver Jäger hält er engen Kontakt zur Praxis. So kommen die besten Berichte und Reportagen zustande.