Seite 3
-
Waldbau
Waldbäume mit guter Blüte
Im vergangenen Jahr hat das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft nur 11,5 t Waldbaumsaatgut aus NRW verbucht. Grund war eine mäßige Baumblüte. Die diesjährigen Beobachtungen versprechen eine bessere Ernte.
→ Mehr Lesen -
Waldbau
Waldameisen in der „Käferkrise“
Die großen Fichtenschadflächen werden der Waldameise zunehmend zum Verhängnis. Denn ohne Schutz und Nahrung gibt es für sie keine Überlebenschance.
→ Mehr Lesen -
Anzeige
Der Moritz: Die Maschinenlösung für das naturnahe Aufforsten
Für die Aufforstung der mitunter riesigen Kahlflächen ist eine maschinelle Lösung nicht nur für die Vorbereitung, sondern auch für die Pflanzung und besonders für die langjährige Pflege unabdingbar. Mit der 2020 vorgestellten zweiten Generation des ferngesteuerten Geräteträgers für den Forst - dem Moritz -möchte Pfanzelt zeigen, wie dies auch trotz Maschineneinsatzes naturnah möglich ist.
→ Mehr Lesen -
Waldbau
Mit der Birke neu starten
In NRW warten viele Kalamitätsflächen auf die Wiederaufforstung. Statt mit großem Kostenaufwand neu zu pflanzen, kann die Wiederbewaldung durch Birkennaturverjüngung eine Alternative sein.
→ Mehr Lesen -
Waldbau
Pappel als Vorwald
Hybridpappeln wurden bisher vor allem für die Energieholzproduktion gezüchtet. Doch auch waldbaulich werden die Pappelkreuzungen immer interessanter – und das nicht nur als Baumart für den Vorwald.
→ Mehr Lesen -
Waldbau
Waldbau: Baumarten aus Nordamerika pflanzen?
Fremdländische Baumarten wie Douglasie und Roteiche haben längst Einzug in die Waldbaukonzepte gehalten. Doch auch mit manchem „Nischenprodukt“ wie dem Mammutbaum lassen sich Erträge steigern.
→ Mehr Lesen -
Waldbau
Fichtenwald erfordert waldbauliches Umdenken
Die Trockenheit und ihre Folgen dezimieren die Waldbestände. Ein Waldumbau ist dringend nötig, aber nicht innerhalb kurzer Zeit möglich. Jetzt kommt es auf die richtige Pflege der bestehenden Wälder an.
→ Mehr Lesen -
Waldbau
Keine Pflanzen ohne Saatgut
Die magere Saatguternte in 2021 bremst die Pflanzenproduktion in den Baumschulen. Einige Baumarten werden knapp.
→ Mehr Lesen -
Waldbau
Wuchshülle als Wildschutz?
Wir haben in den zurückliegenden Jahren viel Wald wieder aufgeforstet. Zahlreiche Flächen wurden mit Fichten angepflanzt, gemischt mit Douglasie. Zum Schutz vor Wildverbiss, Fegeschäden und Begleitwuchs haben wir die Douglasien mit einer Wuchshülle geschützt. Jetzt sagte uns jemand, dass sich die Wurzeln der Douglasie nicht ausreichend entwickeln würden. Ein Anzeichen dafür wäre das Wachstum der Zweige – stimmt das? Leidet die Standfestigkeit durch die Hüllen, wenn sie später entfernt werden?
→ Mehr Lesen -
Waldbau
Holzernte ist bester Klimaschutz
Die intensive Nutzung von Wäldern zur Holzproduktion ist klimafreundlicher als der Ernteverzicht zugunsten des Naturschutzes. Das ist das Ergebnis einer Studie Hamburger Forstwissenschaftler.
→ Mehr Lesen -
Waldbau
Aufforsten mit allerlei Gerät
Die KWF-Thementage in Sachsen-Anhalt hatten die Wiederbewaldung im Fokus. Beim Aufforsten geht es vielfach hochmechanisiert zu werke – mit großem, bewährtem und speziellem Gerät.
→ Mehr Lesen -
Waldbau
Aufforsten mit Plan
In vielen Betrieben laufen die Aufforstungsplanungen auf Hochtouren. Doch oftmals sind sich Waldbesitzer unsicher, was tatsächlich alles bedacht werden muss.
→ Mehr Lesen -
Waldbau
Fällhilfen: Entspannt und sicher gefällt
Mechanische und hydraulische Fällhilfen bieten eine Alternative zur schweren Keilarbeit. Lohnen sich die Profiwerkzeuge auch für Waldbauern?
→ Mehr Lesen
x
Ihre Anmeldung war erfolgreich! Um Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen, klicken Sie auf den Link in der Bestätigungsmail.
x
Ihre Anmeldung war erfolgreich! Eine E-Mail mit Bestätigungslink wurde Ihnen erneut zugeschickt.
x
Sie sind bereits erfolgreich angemeldet!
x
Ihre Anmeldung war erfolgreich!
x
Die Systemeinstellungen scheinen nicht korrekt zu sein. Bitte kontaktieren Sie den Support, damit dieser den Fehler im Newsletter-System korrigiert.
x
Ihre E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein. Bitte versuchen Sie eine andere.
x
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein und bestätigen Sie die AGBs.
Alle wichtigen Infos zum Thema Wald in unseren Rubriken
Waldbau
Von der Bestandesbegründung über die Kutlurpflege, Läuterung bis hin zu den verschiedenen Durchforstungen und der Endnutzung ist in der Umtriebszeit von Eiche, Buche und Co. viel zu tun. Denn qualifizieren und dimensionieren sind die beiden wesentlichen Stellschrauben der waldbaulichen Erziehung von Wertholz. In dieser Rubrik steht das praktische waldbauliche Handeln an erster Stelle.