Seite 2
-
Recht und Steuern
Reitverbot im Jagdrevier?
Wir bejagen ein Revier von knapp 350 ha. Im angrenzenden Ort liegen zwei Pferdehöfe. Die Reiter reiten neuerdings auch auf den Wegen im Revier, sehr oft in den Abendstunden. Darf ich als Jagdpächter das Reiten auf bestimmte Uhrzeiten festlegen? Wie lange darf auf Waldwegen in der Dämmerung geritten werden?
→ Mehr Lesen -
Recht und Steuern
Photovoltaik auf Kalamitätsflächen?
Können wir auf Kalamitätsflächen Photovoltaikanlagen errichten? Ist das möglich und sinnvoll?
→ Mehr Lesen -
Anzeige
Der Moritz: Die Maschinenlösung für das naturnahe Aufforsten
Für die Aufforstung der mitunter riesigen Kahlflächen ist eine maschinelle Lösung nicht nur für die Vorbereitung, sondern auch für die Pflanzung und besonders für die langjährige Pflege unabdingbar. Mit der 2020 vorgestellten zweiten Generation des ferngesteuerten Geräteträgers für den Forst - dem Moritz -möchte Pfanzelt zeigen, wie dies auch trotz Maschineneinsatzes naturnah möglich ist.
→ Mehr Lesen -
Recht und Steuern
Wann gehört gekaufte Fläche zur Eigenjagd?
Ich besitze eine Eigenjagd. Nun kann ich eine Fläche erwerben, die im benachbarten gemeinschaftlichen Jagdbezirk liegt, jedoch an meine Flächen grenzt. Der Jagdpachtvertrag über den gemeinschaftlichen Jagdbezirk wurde für zehn Jahre abgeschlossen. Wann wird die neue Fläche Bestandteil meiner Eigenjagd?
→ Mehr Lesen -
Recht und Steuern
Waldverkauf: Steuern zahlen?
Vor 15 Jahren hatte ich Wald gekauft. Der Wald war immer Privatvermögen. Jetzt könnte ich den Wald wieder verkaufen. Muss ich den Gewinn versteuern?
→ Mehr Lesen -
Recht und Steuern
Neue Stromleitung durch den Wald
Wir sind eine Waldgenossenschaft (WG). Der Gewinn wird jährlich an die Genossen ausgekehrt und von ihnen versteuert. Durch unseren Wald verlaufen zwei Stromtrassen, die durch eine 380-kV-Leitung ersetzt werden. Der Betreiber zahlt einmalig 90.000 € an die WG. Wie sieht es steuerlich aus? Ein Teil der Flächen ist Privatbesitz.
→ Mehr Lesen -
Recht und Steuern
Notweg im Wald?
Zwei meiner Waldparzellen sind nicht erschlossen. Etwa 15 m entfernt endet ein privater Weg. Er gehört vier Eigentümern. Ich wollte meinen Wald durchforsten. Drei Nachbarn wollen mich gegen Entschädigung (Rollgeld) über ihren Weg auf meine Flächen lassen. Der vierte sagt Nein. Kann ich mich auf ein Notwegerecht berufen?
→ Mehr Lesen -
Recht und Steuern
Als Selbstwerber im Wald versichert?
Ich bin selbst kein Landwirt und bereite mein Brennholz im Wald eines befreundeten Waldbauern auf. Bin ich über dessen Berufsgenossenschaft versichert?
→ Mehr Lesen -
Recht und Steuern
Wald ist nicht gleich Wald
Das Land NRW schließt Wälder als Windkraftstandorte nicht aus – gibt aber einen strengen Rahmen vor.
→ Mehr Lesen -
Recht und Steuern
Der Wald ist keine Tabuzone
Windkraftstandorte im Wald wurden aus politischem Willen bisher weitestgehend abgelehnt. Rechtlich sind sie aber durchaus möglich, erklärt Andreas Wiebe, Leiter von Wald und Holz NRW.
→ Mehr Lesen -
Recht und Steuern
Windenergie im Wald?
Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es einen deutlichen Zubau an Windenergieanlagen. Doch wo sollen sie hin? Etwa auch in den Wald?
→ Mehr Lesen -
Recht und Steuern
Reiten auf Rückegasse erlaubt?
Wegen der Holzernte hatte ich Kronenteile und Äste nicht von einem Sackgassenweg und der Rückegasse beseitigt. Montags kam ein Reiter und drohte, mich anzuzeigen: Weil ich den Weg nicht freigeräumt hätte, habe sich sein Pferd an den Ästen verletzt. Durfte er Weg und Rückegasse für seinen Ausritt nutzen?
→ Mehr Lesen -
Holzverkauf
Brennholz an Selbstwerber verkaufen
In unserem Wald haben wir Laubholz geschlagen. Ein Kaminbesitzer möchte das zurückgelassene Kronenrestholz kaufen. Wie viel sollte der Käufer zahlen, wenn er das Holz selbst aufarbeitet?
→ Mehr Lesen
x
Ihre Anmeldung war erfolgreich! Um Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen, klicken Sie auf den Link in der Bestätigungsmail.
x
Ihre Anmeldung war erfolgreich! Eine E-Mail mit Bestätigungslink wurde Ihnen erneut zugeschickt.
x
Sie sind bereits erfolgreich angemeldet!
x
Ihre Anmeldung war erfolgreich!
x
Die Systemeinstellungen scheinen nicht korrekt zu sein. Bitte kontaktieren Sie den Support, damit dieser den Fehler im Newsletter-System korrigiert.
x
Ihre E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein. Bitte versuchen Sie eine andere.
x
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein und bestätigen Sie die AGBs.
Alle wichtigen Infos zum Thema Wald in unseren Rubriken
Holzverkauf
Nach dem Aus der gebündelten Holzvermarktung durch die Forstverwaltungen mussten Waldbesitzer und forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse den Holzverkauf selbst organisieren. In diesem Zuge sind unterschiedliche Holzvermarktungsorganisationen entstanden.
Trotzdem besteht für Waldbauern und Waldbesitzer Informationsbedarf, beispielsweise über Sortier- und Aushaltungskriterien wie die Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR), den Holzmarkt und Holzpreise sowie Praxistipps für das Aufmaß von Rohholz.