Seite 2
-
Holzverkauf
Wertholz für die Submission ernten
Mit dem Herbstbeginn starten auch die Vorbereitungen der Submissionen und Versteigerungen. Waldbesitzer sollten jetzt die Ernte der "Sahnestücke" planen.
→ Mehr Lesen -
Holzverkauf
Brennholz nach Gutdünken verteilt
Unsere Waldgenossenschaft im Siegerland hat die Jähne für die jährliche Brennholzgewinnung verteilt. Seltsamerweise wurde dieses Mal aber nicht – wie früher üblich – per Los entschieden, wer welches Jahn bekommt. Sondern der Vorstand hat nach Gutdünken das Holz verteilt. Die Verlosung würde zu lange dauern, hieß es. War das korrekt?
→ Mehr Lesen -
Anzeige
Der Moritz: Die Maschinenlösung für das naturnahe Aufforsten
Für die Aufforstung der mitunter riesigen Kahlflächen ist eine maschinelle Lösung nicht nur für die Vorbereitung, sondern auch für die Pflanzung und besonders für die langjährige Pflege unabdingbar. Mit der 2020 vorgestellten zweiten Generation des ferngesteuerten Geräteträgers für den Forst - dem Moritz -möchte Pfanzelt zeigen, wie dies auch trotz Maschineneinsatzes naturnah möglich ist.
→ Mehr Lesen -
Holzverkauf
Brennholz: Muss es immer Buche sein?
Buchenscheitholz ist unter Kaminfreunden der „Dauerbrenner“. Waldbauern verarbeiten aber zunehmend ihre durch Dürre und Borkenkäfer geschädigten Fichten und Kiefern zu Kaminholz. Stimmt auch hier die Qualität?
→ Mehr Lesen -
Holzverkauf
Holzmarkt: Fichtenholz wird knapper
In einigen Regionen sind die Fichtenvorräte nahezu verloren, sodass der Nachschub fehlt. Dabei sind die Preise auf hohem Niveau.
→ Mehr Lesen -
Holzverkauf
Neuer Rekordwert beim Holzeinschlag
Höchste Holzeinschlagsmenge seit der deutschen Vereinigung trotz weniger Schadholz aufgrund von Waldschäden. Das meldet das Statistische Bundesamt.
→ Mehr Lesen -
Holzverkauf
Brennholz an Selbstwerber verkaufen
In unserem Wald haben wir Laubholz geschlagen. Ein Kaminbesitzer möchte das zurückgelassene Kronenrestholz kaufen. Wie viel sollte der Käufer zahlen, wenn er das Holz selbst aufarbeitet?
→ Mehr Lesen -
Holzverkauf
Fichtenpreis hat sich wieder erholt
Die Nachfrage nach Laub- und Nadelstammholz ist riesig und mitunter größer als das Angebot. Das sorgt für Preissteigerungen über alle Sortimente.
→ Mehr Lesen -
Holzverkauf
Steuerrecht: Die Tücken der Umsatzsteuer
Wie hoch ist die Umsatzsteuer für Brennholz, wann ist eine Quittung nötig und ist ein Wildschadenersatz steuerpflichtig? Diese alltäglichen Fragen beschäftigen jeden Waldbesitzer und sorgen manchmal für Überraschungen.
→ Mehr Lesen -
Holzverkauf
Holz verkauft sich nicht von selbst
Waldbesitzer sind bei der Holzvermarktung auf sich gestellt. Für viele Waldbauern ist der Holzmarkt aber ein unbekanntes Terrain.
→ Mehr Lesen -
Holzverkauf
Holz vermessen: Das richtige Maß finden
Ob Stamm- oder Brennholz: Beim Handel mit dem Rohstoff geht es für den Waldbesitzer schnell um große Geldbeträge. Darum zählt das Vermessen des Holzes zum Handwerkszeug des Waldbauern.
→ Mehr Lesen -
Holzverkauf
Eiche erzielt Rekordpreise
Die Eiche hat bei der diesjährigen Laub- und Nadelholzsubmission in Bonn alle Preisrekorde getoppt: Der Durchschnittspreis lag knapp 30 % über dem des Vorjahres. Aber auch andere Baumarten waren gefragt.
→ Mehr Lesen
x
Ihre Anmeldung war erfolgreich! Um Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen, klicken Sie auf den Link in der Bestätigungsmail.
x
Ihre Anmeldung war erfolgreich! Eine E-Mail mit Bestätigungslink wurde Ihnen erneut zugeschickt.
x
Sie sind bereits erfolgreich angemeldet!
x
Ihre Anmeldung war erfolgreich!
x
Die Systemeinstellungen scheinen nicht korrekt zu sein. Bitte kontaktieren Sie den Support, damit dieser den Fehler im Newsletter-System korrigiert.
x
Ihre E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein. Bitte versuchen Sie eine andere.
x
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein und bestätigen Sie die AGBs.
Alle wichtigen Infos zum Thema Wald in unseren Rubriken
Holzverkauf
Nach dem Aus der gebündelten Holzvermarktung durch die Forstverwaltungen mussten Waldbesitzer und forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse den Holzverkauf selbst organisieren. In diesem Zuge sind unterschiedliche Holzvermarktungsorganisationen entstanden.
Trotzdem besteht für Waldbauern und Waldbesitzer Informationsbedarf, beispielsweise über Sortier- und Aushaltungskriterien wie die Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR), den Holzmarkt und Holzpreise sowie Praxistipps für das Aufmaß von Rohholz.