Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau DLG-Feldtage 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Alles ging blitzschnell

Wolf greift Schafherde bei Anwesenheit des Schäfers an

In Rheinland-Pfalz hat ein Wolf eine Wanderschafherde am hellen Tag in Beisein des Schäfers angegriffen. Den Tierhaltern reicht es jetzt.

Lesezeit: 3 Minuten

Einen tragischen Vorfall mit einem Wolf gab es am 22. April in Rheinland-Pfalz. In der Verbandsgemeinde Selters, Ortsteil Wölferlingen, hat ein Wolf eine Wanderschafherde im Tageshütebetrieb angegriffen. Anwesend war auch der Schäfer mit seinen Hunden. Die Rheinzeitung berichtete über den Fall. Das Raubtier hatte ein Lamm verletzt und dann ein größeres mit einem tiefen Biss in die Keule auf die Seite geworfen.

Dieses Ereignis unterstreicht laut Förderverein der Deutschen Schafhaltung nachdrücklich, dass der aktuelle Herdenschutz, selbst bei der geringen Zahl an Wölfen in der Region, gescheitert sei. Der Vorfall werfe ein Schlaglicht auf die Schwächen der gegenwärtigen Schutzmaßnahmen für Weidetiere. "Es ist nicht hinnehmbar, dass solche Übergriffe weiterhin toleriert und von Landes- sowie Bundesregierung ohne Konsequenzen hingenommen werden, ohne die erheblichen Auswirkungen auf Weidetiere, deren Halter und die ländliche Kultur zu berücksichtigen", kommentuert der Förderverein.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Es geht nicht ums Geld!

Es gehe bei der Diskussion um Herdenschutz auch nicht um finanzielle Kompensationen, sondern um den unversehrten Erhalt der Weidetiere und den Schutz der natürlichen und kulturellen Landschaften. Gespräche und Umfragen unter Jägern bestätigen zudem, dass die derzeitigen Schutzmaßnahmen, wie etwa Zäunungen, oftmals ineffektiv sind und zudem negative Auswirkungen auf die lokale Fauna haben, indem sie beispielsweise kleine Bodenbrüter, Amphibien und andere Tiere gefährden sowie den genetischen Austausch durch behinderten Wildwechsel einschränken.

Die Praxis, Schäfern „Aufpasser“ in Form von mit Stöcken bewaffneten Personen zur Seite zu stellen, ist keine nachhaltige Lösung. Dies verdeutlicht der betroffene Schäfer sehr eindrücklich in seinen Schilderungen. Auch die Eskortierung der Schäfer und Herden bietet keinen ausreichenden Schutz, wenn Wölfe in der Lage sind, nachts in die Pferche einzudringen.

Von anderen Ländern lernen

Es wird deutlich, dass die aktuelle Herangehensweise des Wolfsmanagements zu Lasten der Steuerzahler erfolgt, die für diese ineffizienten Maßnahmen aufkommen müssen, so der Förderverein weiter. Es scheine, als würde versucht, das Rad neu zu erfinden, anstatt von den Erfahrungen anderer Bundesländer oder Nachbarländer zu lernen, wo ein Zusammenleben mit Großraubtieren durch ein echtes Management, einschließlich Bejagung, erfolgreich praktiziert wird, heißt es.

Der Förderverein der Deutschen Schafhaltung appelliert daher an die Verantwortlichen, die aktuellen Schutzmaßnahmen zu überdenken und auf bewährte, effektive Methoden umzusteigen, um den Schutz der Weidetiere und die Bewahrung unserer ländlichen Kultur zu gewährleisten.

Ihre Meinung?

Wie stehen Sie zu dem Thema? Ist die Wolfspolitik bei uns gescheitert? Wann ist das Maß voll und die Bestandsobergrenze erreicht? Schreiben Sie an deter@topagrar.com. Die interessantesten Leserbriefe veröffentlichen wir immer freitags.

Mehr zu dem Thema

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.